Projekte
Der Verein wirbt regelmäßig Drittmittel ein, um kreative und integrative Projekte eigenständig oder in Kooperation zu realisieren. Beispielhaft können hierfür folgende Projekte genannt werden:
2017
Die Baum-Uhr
Der Baum in seinen vielfältigen Erscheinungsformen stand im Zentrum dieses Natur-Kreativ-Projekts. Überall um uns herum wachsen Bäume – im Garten, auf dem Spielplatz, im Park… Wie Bäume grundsätzlich aufgebaut sind, war den Teilnehmer*innen meist schon aus der Schule bekannt. Aber wodurch unterscheiden sie sich konkret? Und wie verändern sie ihr Aussehen im Laufe des Jahres? Das wurde im Projekt näher betrachtet. Auf Exkursionen, Kiezspaziergängen und im Rahmen der kreativen Arbeit setzten sich die Teilnehmer*innen mit dem Thema auseinander. Sie lernten dabei unter anderem künstlerische Techniken kennen wie Holzschnitt, Frottage und Collage.
Eine Kooperation mit der Jugendfreizeiteinrichtung „Die Arche“ (Berlin-Lichtenberg) und der Margarete-Steffin-Volkshochschule (Amt für Weiterbildung und Kultur Berlin-Lichtenberg), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Geschichte einer Straße
Im Rahmen des Ferienprojekts beschäftigten sich die Teilnehmer*innen mit der Entstehung der Degnerstraße in Alt-Hohenschönhausen, in der sich die Jugendfreizeiteinrichtung „Die Arche“ seit dem Jahr 2001 befindet. Die Teilnehmer*innen entdeckten auf Kiezspaziergängen alte Gebäude, Gleise und andere Besonderheiten der Straße und sammelten Eindrücke, Bildmaterial und sonstige Informationen. Während eines Besuchs des Museums Lichtenberg boten historische Dokumente Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Gebiets rund um die Degnerstraße. Im kreativen Teil des Projekts wurden die zusammengetragenen historischen und aktuellen Bildvorlagen künstlerisch umgesetzt und Linolschnitte zu ausgewählten Gebäuden in der Degnerstraße erarbeitet.
Die entstandenen grafischen Arbeiten wurden in einer Ausstellung in Kombination mit Texten zu der jeweiligen Historie präsentiert. Ein Übersichtsplan veranschaulicht, an welcher Stelle die einzelnen Objekte verortet sind.
Eine Kooperation mit der Jugendfreizeiteinrichtung „Die Arche“ (Berlin-Lichtenberg) und der Margarete-Steffin-Volkshochschule (Amt für Weiterbildung und Kultur Berlin-Lichtenberg), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Schwarzfahrer
Das Projekt „Schwarzfahrer“ stützt sich auf den Kurzfilm „Schwarzfahrer“ (Deutschland, 1992, Regie + Drehbuch: Pepe Danquart, Produktion: Albert Kitzler). Die Auseinandersetzung mit den Themen Zusammenleben und Abgrenzung stand inhaltlich im Vordergrund. Wichtig war uns, den Teilnehmer*innen verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie aktuelle Themen von gesellschaftlicher Relevanz kreativ bearbeitet und visualisiert werden können. Dabei war die Vermittlung von künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten von großer Bedeutung in der Projektarbeit.
Projektergebnis ist ein originalgrafisches, selbst gebundenes Buch, in dem sämtliche Arbeiten der Teilnehmer*innen vertreten sind, die auf Grundlage des Films erarbeitet wurden. Die Vervielfältigung der grafischen Arbeiten erfolgte mithilfe des Siebdrucks auf Pappen.
Eine Kooperation mit der Jugendfreizeiteinrichtung „Die Arche“ (Berlin Lichtenberg), gefördert durch Aktion Mensch e.V.
Im Spiegel
Eine Kooperation mit der Jugendfreizeiteinrichtung „Die Arche“ (Berlin Lichtenberg), gefördert durch Aktion Mensch e.V.
Lampions & Figuren aus Weidenruten
In diesem Ferienprojekt lernten die Teilnehmer*innen, angeleitet von der Künstlerin Muriel Cornejo und dem Künstler César Olhagaray (beide aus Chile), wie mit Hilfe von Weidenruten und dünnen Papieren/Stoffen Lampions und Figuren gebaut werden können. Einige Projektergebnisse verschönern seitdem den Garten der Jugendfreizeiteinrichtung „Die Arche“.
Eine Kooperation mit der Jugendfreizeiteinrichtung „Die Arche“ (Berlin Lichtenberg), gefördert durch den Integrationsfonds Berlin-Lichtenberg.
Prinzessin Europa
Eine Kooperation mit der PRISOD-Wohnunterkunft für Geflüchtete, Degnerstraße 82 (Berlin Lichtenberg), gefördert durch den Integrationsfonds Berlin-Lichtenberg.
2016
Fremde Heimat
Im Projekt „Fremde Heimat“ wurde ein Film zum Thema „Heimat“ erarbeitet. Als Grundlage für den Film dienten themenbezogene Filme, Serien, Reportagen etc. Es wurden Interviews mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gemacht sowie persönliche Erfahrungen der Teilnehmer*innen eingebracht. Die Gruppe war auf diese Weise angeregt, verschiedene Perspektiven und ggf. die eigene Situation aktiv zu reflektieren, um das Thema anschließend in einer kreativen Form mit Mitteln des Filmemachens umzusetzen. Auf diese Weise entstand der 13minütige Dokumentarfilm „Wo kommen wir eigentlich her?“.
Die Teilnehmer*innen wurden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt in den verschiedenen Bereichen des Filmemachens, bspw. Aufnahme, Interview, Dreh, Schnitt, musikalische Begleitung, Dramaturgie, Präsentation.
Eine Kooperation mit der Jugendfreizeiteinrichtung „Die Arche“ (Berlin-Lichtenberg) und der Margarete-Steffin-Volkshochschule (Amt für Weiterbildung und Kultur Berlin-Lichtenberg), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Mobil werden
Das Projekt “ Mobil werden_Sozialräume erkunden“ stellte Berlin mit seiner großen kulturellen Vielfalt vor – vom Zentrum bis zu den Seen des Speckgürtels. Auf gemeinsamen Exkursionen erkundeten die Teilnehmer*innen die Stadt abseits großer Straßen und gaben sich den verästelten Wegen des in Berlins entstehenden Radwegnetzes hin. Sehenswürdigkeiten, Museen, historische Schauplätze der Stadt, das Erkunden auf Spaziergängen des eigenen Kiez sowie eine Tour zu den Dörfern und durch die Landschaften am Rande der Stadt sind das Ziel. Auf den Exkursionen und Touren wurden Eindrücke, Bildmaterial und sonstige Informationen gesammelt und mit Hilfe eines Logbuches gesammelt.
Ziel war es, die kulturelle Vielfalt, die Atmosphäre und die verschiedenen Erscheinungsformen der Stadt wahrzunehmen und einzufangen. Die Teilnehmer*innen lernten, ihre Kiezgrenzen zu überwinden, sich selbstständig in einer großen Metropole zurechtzufinden und sich vom Stadtzentrum bis in das Umland anhand schöner, für das Fahrrad zugänglicher Routen zu bewegen.
Eine Kooperation mit der Jugendfreizeiteinrichtung „Die Arche“ (Berlin-Lichtenberg) und der Margarete-Steffin-Volkshochschule (Amt für Weiterbildung und Kultur Berlin-Lichtenberg), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Berliner Reise
In dem Projekt „Meine Stadt_mein Zuhause – Berliner Reise“ sollten die Teilnehmer*innen die kulturelle Vielfalt, die Atmosphäre und die verschiedenen Erscheinungsformen der Stadt kennen lernen, mit ihren Sinnen wahrnehmen und künstlerisch umsetzen. Auf gemeinsamen Exkursionen besuchten die Teilnehmer*innen Sehenswürdigkeiten und ein Museum im Zentrum Berlins, erkundeten auf Spaziergängen den eigenen Kiez und machten eine Tour zu den Dörfern und durch die Landschaft am Rande der Stadt. Kiezgrenzen sollten hierbei überwunden werden.
Als Arbeitsergebnis wurde ein Buch erarbeitet, das die Zeichnungen, die vor Ort entstanden waren und die mit kurzen Recherchetexten aus dem Internet kombiniert wurden, mit Hilfe des Siebdrucks visualisiert.
Eine Kooperation mit der Jugendfreizeiteinrichtung „Die Arche“ (Berlin-Lichtenberg) und der Margarete-Steffin-Volkshochschule (Amt für Weiterbildung und Kultur Berlin-Lichtenberg), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Schwarz zu Blau
Aufgabe des Projekts war es, den Song „Schwarz zu Blau“ von Peter Fox, mit Mitteln der Bildenden Kunst zu visualisieren und musikalisch neu zu arrangieren. Hierbei sollte auf das gegebene Bild- und Tonmaterial (Song + Musikvideo) reagiert werden, um im kreativen Prozess eine jeweilige neue Variante zu erarbeiten. Bei der Entwicklung eigener Interpretationsansätze spielten vor allem der Austausch in der Gruppe, das Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten einer künstlerischen/musikalischen Umsetzung und das persönliche Erfahren der Stadt im Rahmen von Ausflügen eine wichtige Rolle. Zur Verstärkung des Gruppenzusammenhalts und zum direkten Erleben der kulturellen Vielfalt, für die Berlin bekannt ist, wurden täglich wechselnde Gerichte aus verschiedenen Kulturen zubereitet.
Eine Kooperation mit der Jugendfreizeiteinrichtung „Die Arche“ (Berlin-Lichtenberg) und der Margarete-Steffin-Volkshochschule (Amt für Weiterbildung und Kultur Berlin-Lichtenberg), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
2015
Meine Heimat
Fremd daheim
2014
Vers um Vers – Kinder malen Gedichte
In dem Projekt lernten Kinder und Jugendliche die einzelnen Schritte der Buchillustration, -gestaltung und -herstellung kennen. Zu ausgewählten Gedichten für Kinder von Wilfried Behrendt erarbeiteten die Teilnehmer*innen eigene farbige Illustrationen. Dabei konnten sie die verschiedenen Mal- und Zeichenmaterialien frei wählen. Im Rahmen des Projekts erhielten die Teilnehmer*innen somit die Möglichkeit, über einen längeren Zeit mit einem Künstler zu arbeiten und neue Herangehensweisen an bestimmte Arbeitsprozesse sowie eine intensive Auseinandersetzung mit Literatur (Interpretation, Visualisierung) kennen zu lernen.
Eine Kooperation mit der Jugendfreizeiteinrichtung „Die Arche“ (Berlin Lichtenberg),
gefördert durch Aktion Mensch e.V.